Fastentrekking im Berchtesgardner Land

Lade Veranstaltungen

Fastentrekking im Berchtesgardner Land

  • die schönsten Wege im Tennengau und Berchtegadner Land

  • ausgesuchte Hütten
  • fundierte Planung
  • nette kleine Gruppen
  • für Menschen mit Fastenvorerfahrung
  • täglich ca. 4-5 Stunden Gehzeit
  • langsames Gehen im Fastenschritt
  • mit staatlich geprüfte Bergwanderführerin
  • einfaches Basenfasten

  • Übernachtungen vorwiegend auf Hütten
  • Mag. Christine C. Fegerl Ernährungswissenschaftlerin u. ärztl. geprüfte Fastenleiterin
  • optional 6 Fastentage am Kranzbichlhof zur Vorbereitung

Fastend unterwegs von Hütte zu Hütte in der Berchtesgadener Bergwelt

Dieses Fastentrekking richtet sich ausschließlich an Menschen mit Fastenvorerfahrung und bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich in der atemberaubenden Berchtesgadener Bergwelt sowohl körperlich als auch geistig herauszufordern. Wir bewegen uns streckenweise im alpinen Bereich, daher sind Trittsicherheit, eine gute Grundkondition und alpine Erfahrung Voraussetzung.

Details zur Wanderung:

  • Dauer der täglichen Etappen: Wir sind täglich ca. 6-7 Stunden im Fastenschritt unterwegs, mit Zeit für ausgedehnte Pausen an schönen Plätzen und einer durchschnittlichen Gehzeit von 4-5 Stunden pro Tag.
  • Fasten: Wir fasten moderat. Das bedeutet, dass wir täglich eine einfache, aber nahrhafte Fastenverpflegung genießen:
    • Morgens: Eine Schale ungezuckertes Apfelkompott oder ähnliches.
    • Mittags: Ein Teller Gemüsesuppe mit Einlage.
    • Abends: Eine klare Gemüsebrühe.
    • Für TeilnehmerInnen, die zuvor am Kranzbichlhof gefastet haben, empfehlen wir das Basenfasten (mittags zusätzliche eine Ofenkartoffel oder Ähnliches).

Unterkünfte: Die Übernachtungen erfolgen hauptsächlich auf Berghütten in Mehrbettzimmern. Ein leichter Sommerschlafsack ist erforderlich. Das Maximalgewicht des Rucksacks sollte nicht mehr als 7-8 kg betragen, eine Rucksackgröße von 35 Litern ist empfehlenswert.

Termine:

  • Zoom-Meeting zum Kennenlernen: 26. Mai 2025, 19:00 Uhr
    • Hier klären wir, welche Fastenform für das Trekking gewünscht ist und wie die individuelle Vorbereitung aussehen sollte.
  • Start des Trekkings:
    • Sonntag, 8. Juni 2025 um 10:00 Uhr
    • Freitag, 13. Juni 2025 gegen Mittag

Gruppengröße: Mindestens 4 TeilnehmerInnen, maximal 7 TeilnehmerInnen.

Anmeldung: Melde Dich bitte bis spätestens 1. Mai 2025 an. Die Plätze sind begrenzt und die Planungssicherheit ist mir wichtig.

Preise

  • Richtpreis für Organisation, Fastenbegleitung und 6 Tage Wanderführung: 560 €
    (Preisspanne je nach Selbsteinschätzung von 485 € bis 635 €)
    Frühbucherrabatt: Bei Anmeldung bis zum 18. März 2025 erhältst Du einen Rabatt von 70 €.
  • Kosten für Unterkünfte, Fastenverpflegung und Transfers: Ab 470 €
    Davon sind bei Anmeldung 300€ anzuzahlen und können je nach Verfügbarkeit und Änderungen während der Reise abweichen.Höhere Zimmerkategorien sind auf Anfrage bei Anmeldung möglich und vor Ort aufzuzahlen.

Inkludiert sind Mehrbettzimmer in Berghütten und einfachen Quartieren im Tal, die Fastenbegleitung, Fastenverpflegung, Wanderführung an sechs Tagen.
Nicht inkludiert sind individuelle Konsumationen in Gaststätten, Abstieg per Gondel (optional); Ausweichquartiere, Transfers zum Beispiel aus persönlichen oder gesundheitlichen Gründen oder wegen der Wettersituation und Aktivitäten bei Schlechtwetter, Rückfahrt zum Ausgangspunkt.

Ich freue mich, mit Dir diese besondere Erfahrung in der Berchtesgadener Bergwelt zu teilen!

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt durch Ausfüllen des Anmeldeformulars bzw. durch eine E-Mail an info@lebensimpulse.info und eine Anzahlung von € 300

Bankverbindung:
Mag. Christine C. Fegerl
IBAN: AT95 4501 0000 0511 3220, BIC VBOEATWWSAL

Mag. Christine C. Fegerl

Staatlich geprüfte Bergwander- und Schneeschuhführerin, Ernährungswissenschaftlerin u. ärztl. geprüfte Fastenleiterin

Route des Fastentrekkings im Berchtesgadnerland

(Änderungen vorbehalten)

  1. Bad Dürrnberg – Gollinger Wasserfall – Golling
    Durch kühle Wälder mit herrlichen Ausblicken auf Osterhorngruppe hinab zum bezaubernden Gollinger Wasserfall
    Karte
  2. Golling – Bluntautal – Carl von Stahlhaus
    Vorbei an türkisblauen Seen und Bächen des Bluntautals wandern wir hinauf zum Stahlhaus (Gepäckstransport möglich)
    Karte
  3. Carl von Stahlhaus – Schneibstein – Carl von Stahlhaus
    Heute akklimatisieren wir uns am Hochplateau bei einer herrlichen Gipfeltour
    Karte
  4. Carl von Stahlhaus – Gotzenalm
    Über Almen mit wunderbaren Ausblicken auf majestätische Berggipfel
    Karte
  5. Gotzenalm – Gotzentauern oder Lafeldkopf
    Je nach Verfassung verbringen wir den Tag auf einer Gipfeltour oder meditierend auf grünen Almwiesen
    Karte
  6. Gotzenalm – Obersee – Königssee – Schönau – Berchtesgaden
    Nun ist es Zeit, die Einsamkeit der Berge zu verlassen – wir wandern über den Reitweg hinunter zum Königsee, um von dort mit Schiff und Bus zu unserem letzten Quartier zu gelangen
    Karte
  7. Berchtesgaden Ausklang: Genüssliches Frühstück im Hotel und anschließendes Solebad im Salzheilstollen. In der Stille tief im Inneren der gewaltigen Berge haben wir die Gelegenheit, die Highlights der Tour Revue passieren zu lassen, bevor wir nach Hause fahren.

Stornoregelung, Ausfall

Bei Stornierung wird folgender Rechnungsanteil erstattet:

– bis 4 Wochen vor Beginn: 75%
– bis 2 Wochen vor Beginn: 50%
– bis 3 Tage vor Beginn: 25%
– Nichterscheinen: 0%

Im Falle, dass ich krankheitsbedingt ausfalle und keinen Ersatz für mich finden kann, werden bereits einbezahlte Beträge zurückgezahlt, darüber hinaus gibt es keine Entschädigung.


Weitere Informationen zum Fastentrekking:

Fastenwandern/Fastentrekking
Der Ansatz des deutschen Fastenwanderpioniers Christoph Michl ist für die Gestaltung meines Angebots Vorbild: das Wander- und Naturerlebnis steht ganz im Mittelpunkt der Woche.
Fastentrekking ist eine Sonderform des Fastenwanderns: wir gehen von Unterkunft zu Unterkunft, wo möglich, Berghütten. Die angebotenen Fastentreks sind geprägt durch den alpinen Charakter der Wege, die Länge der Etappen (6-7 Stunden) und die Schlichtheit der Unterkünfte, in denen wir meist in Mehrbettzimmern untergebracht sind (EZ und DZ sind nur bei vereinzelten Quartieren möglich). So sehe ich meine Funktion als Wanderführerin für Fastengeübte mit alpinem Geist. Die stationären Fastenwanderwochen sind als Vorbereitung aufs Fastentrekking zu verstehen bzw. dafür gedacht, Fastenerfahrung zu sammeln. Deshalb empfehle ich InteressentInnen, die noch nie gefastet haben, anderen Angebote der Fastenbegleitung (online bzw. in der Gruppe oder individuell in Hotels).

Fastenmethode
Ich biete Fasten für Gesunde an, wobei die Methode von Buchinger/Lützner an die Gegebenheiten des Wanderns/Trekkings angepasst wurde: So ist bspw. eine eigenständig durchgeführte Darmreinigung 2-3 Tage vor Veranstaltungsbeginn Grundvoraussetzung für eine Teilnahme. Daraus ergibt sich eine Fastenzeit von 9-10 Tagen und erklärt, warum nur Fastengeübte daran teilnehmen sollten. Statt frischer Obstsäfte gibt es morgens eine Schale gekochtes Fruchtmus, unterwegs 200ml Gemüsesuppe mit wenig Einlage und abends klare Fastenbrühe, der Leberwickel ist erst nach dem Wandern, der Einlauf nur eingeschränkt möglich usw.

Fastenverpflegung
Wasser, Fastentees, Zitronen, Obst-/Gemüsesaft oder Fruchtmuse, Ingwer, Honig, frische Bergkräuter, Fastenbrühe und Gemüsesuppen bekommen wir auf den Hütten (Bioqualität ist auf manchen, aber nicht allen Hütten möglich). Zusätzlich sollte ein kleiner Betrag für die individuelle Konsumationen auf den Hütten (Tees,…) einkalkuliert werden.

Fastenanwendungen beim Fastentrekking
Bürsten, Ölziehen, Zungenschaben, Bitter- und andere Fastentees, Bergsee Kneippen, Stille und ein ausgedehnter Freiluft-Mittagsschlaf (warm eingewickelt) lassen sich gut mit dem Trekking vereinbaren. Der Freiluft-Einlauf hat noch nicht viele Anhänger gefunden 😉 Es gibt aber meist ein oder zwei Quartiere, in denen die Bedingungen für einen Einlauf gegeben sind, bzw. behelfen wir uns mit der Share-Pflaume o.ä. Kompensationsstrategie: stundenlang Gehen, intensiv Atmen, viel Trinken – all das fördert den Reinigungsprozess!

Ein typischer Tagesablauf

07:15 Morgentee
07.30 Fastenfrühstück (Apfelmus oder OBst/Gemüse-Saft)
08:30 Aufbruch
Langsames Gehen im Fastenschritt, häufige kurze Trinkpausen, 1-2 ausgedehnte “liegende” Pausen.
13:00 Stärkung: 200ml Gemüsesuppe, alternativ Obst/Gemüsesaft oder Grapefruit – Viertel
(Honig jederzeit bei Bedarf)
16:00 – 17:00 Ankunft im Quartier
18:30 Fastensuppe
19:30 Abendrunde, Ausblick auf den nächsten Tag
20:00 Informeller Ausklang, von Teilnehmern selbst gestaltet (lesen, singen, spielen, reden, ruhen…)
Der dargestellte Tagesablauf ist schematisch zu sehen. Er wird täglich und situativ an die Wetterverhältnisse und den körperlichen Zustand der Gruppe angepasst. Beispielsweise wird bei Hitze, bei langen Tagesetappen oder beim Wunsch der Gruppe, den Sonnenaufgang zu erleben, der Aufbruch um ein bis drei Stunden vorverlegt. Umgekehrt kann sich der Tagesplan nach hinten verschieben, wenn mit regenfreien Zeitfenstern erst später zu rechnen ist. Es gilt die alpine Logik.

Packliste (zugeschnitten auf Fastentrekkings)

Gut eingegangene, wasserdichte und knöchelhohe Wanderschuhe. Wanderstöcke! Eine kurze + eine lange Wandergarnitur, eine Hose für die Hütte, eventuell. zusätzlich lange Unterwäsche, Wechselwäsche. Warme Jacke oder Pullover, Kopfbedeckung, Handschuhe, Sitzunterlage, Sonnenschutz, Regenschutz (ev. Knirps). Evtl. Badezeug. Minihandtuch oder Waschlappen. Ohropax! Schlafsack, Kopfpolsterüberzug, ev. Taschenlampe, falls nicht am Handy vorhanden. 1l-Trinkflasche/ Thermoskanne + eine zweite kleinere Thermoskanne oder Thermos-Becher für Suppe. Becher für Nachmittagstrunk, Löffel für Honig. Ausweis alpiner Vereine, E-Card, Bahnausweis. Eventuell: Miniwärmflasche und Microklistier. Sonstige persönliche Reiseutensilien auf Minimum beschränken. (Ich lasse zu Hause: Buch, Spielkarten, zweites Paar Schuhe, großes Handtuch, Kopfkissen, Liederbuch, vollen Toilettenbeutel, volle Geldbörse, Schlüsselbund…). Rucksack Tipp: 35l mit Wasserschutzkappe. Gepäck in durchsichtigen, wasserdichten Plastikhüllen organisieren.
Ziel: Maximalgewicht 7-8 Kilo.

Bergrettung

Es muss vorab überprüft werden, ob eine Bergungskostenversicherung im alpinen Gelände über eine bereits bestehende Mitgliedschaft (alpiner Verein, Kreditkarte, Autofahrerclub o.ä.) vorhanden ist. Im Falle des Falles werde ich den bestmöglichen Schutz durch die Bergrettung – auch per Hubschrauber – anfordern. Um ohne finanzielle Sorgen im Hinterkopf diese Hilfe in Anspruch zu nehmen, kann man, falls bestehende Versicherungen es nicht abdecken, direkt bei der Bergrettung förderndes Mitglied werden, um versichert zu sein.

Teilnahmevoraussetzungen

Es braucht Fastenerfahrung und Bergerfahrung: man muss schwindelfrei (ohne Höhenangst) und trittsicher in unwegsamen Gelände sein. Des weiteren soll man gesund, belastbar und bereit sein, auf Genussmittel wie bspw. Zigaretten, Alkohol und Kaffee zu verzichten. Ohne ausgefülltes und unterschriebenes Stammdatenblatt ist eine Teilnahme nicht möglich. Falls Medikamente eingenommen werden, muss vorab ein ausführliches Gespräch mit dem Hausarzt darüber geführt und Bedenkenlosigkeit bescheinigt werden.

    Ihre Anfrage

    Felder mit * bitte ausfüllen.



    Bitte kontaktieren Sie mich zum oben stehenden Angebot:









    Datenschutzerklärung (hier zum Lesen öffnen:)
    Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Sie können Ihre Einwilligung für die Zukunft jederzeit per E-Mail an info@lebensimpulse.info widerrufen. *

    Newsletter
    Ich möchte den Lebensimpulse-Newsletter erhalten

    Nach oben